DOKUMENTATION DER FACHTAGUNG AM 22.09.2022: Netzwerke zur Prävention von sexualisierter Gewalt – Gemeinsames Handeln von Jugendhilfe, Polizei und Schule im Bildungszentrum Neuss
3. Juni 2022
Opfer von sexualisierter Gewalt und von Straftaten gegen
die sexuelle Selbstbestimmung zu werden, belasten Mädchen und Jungen stark und schädigt sie in ihrer gesunden Entwicklung. Erwachsene haben dafür zu sorgen, dass junge Menschen vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Gleichzeitig ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen auch eine gesamtgesellschaftliche und interdisziplinäre Aufgabe.
Die Erfahrung, wie z.B. aus dem Missbrauchskomplex in Lügde zeigt, dass dies keine einfache Aufgabe ist. Gemeinschaftlich sind alle mit Kindern und Jugendlichen betrauten Institutionen im Sinne des Kindeswohl gefordert. Miteinander vernetzt und in Kooperation widmen wir diesen Fachtag der Herausforderung, wie Kinder und Jugendliche in ihrem familiären Umfeld, als auch in Kindertagesstätten und Schulen, in Vereinen, in der Jugendarbeit oder in öffentlichen Bereichen besser vor sexualisierter Gewalt geschützt werden können.
Wir laden Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen, Schulen und der Polizei ein, in den Austausch zu kommen und sich gemeinsam mit uns über vielfältige Anregungen und neue Möglichkeiten für die Prävention aber auch die notwendigen Hilfen und Stärkungsangebote für betroffene Opfer zu informieren.
QR Code Evaluation des gesamten Tages
Anmeldeflyer und weitere Infomationen
LAK-Tagungsvideo
PROGRAMM
09:00 Uhr Anreise/Stehcafé
09:30 Uhr Begrüßung/Einführung
Grußwort: LAFP NRW Herr LKD Lothar Sandkühler (stellv. Behördenleiter LAFP NRW)
Grußwort: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatssekretärin Frau Dr. Daniela Lesmeister (IM NRW)
Moderation: Andreas Reichardt und Frau Cornelia Benninghoven (Journalistin)
10:00 Uhr Impulse zu den Foren
Forum A:
Lets talk about … Kein Raum für Missbrauch – Prävention von sexuellen Übergriffen und Grenzverletzungen im System Schule, Schutzkonzepte an Schulen
Ute Stratmann und Kristin Rosga, Zentrum für Schulpsychologie, Petra Delphendahl, Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement
Begleitung: Annabel Krome
Powerpoint Präsenation: Forum A_Let‘s talk about… Schutzkonzepte an Schulen

Visualisiertes Protokoll
Forum B:
Täter:innenstrategien und Täter:innendenken bei sexualisierter Gewalt Prof. Dr. Claudia Bundschuh, Hochschule Niederrhein Sozialwesen
Begleitung: Dimitria Bouzikou und Kai Sager
PowerPoint Präsentation: LAK Präsentation_Forum B_Täter_innenstrategien und Täter_innendenken bei sexualisierter Gewalt

Welche Orte würden Sie einer*m engen Freund*in empfehlen, wenn diese auf Partner*innen-Suche wäre?
Forum C:
Das Risiko sexualisierter Peergewalt mit digitalem Medieneinsatz Rebecca Wasinski und Sina Dienstühler, Landesanstalt für Medien NRW
Begleitung: Friederike Bartmann
Forum D:
Die Verfahrenswege bei sexualisierter Gewalt und die Interventionsmöglichkeiten des Jugendamtes Gesa Bertels LWL-Landesjugendamt, Maria Große-Perdekamp LVR-Landesjugendamt
Begleitung: Anne Brülls und Jutta Möllers
PowerPoint: Forum D_Die Verfahrenswege bei sexualisierter Gewalt und die Interventionsmöglichkeiten
Forum D Kooperation der Systeme bei sexualisierter Gewalt
Forum E:
Sexueller Missbrauch, Kindeswohl versus Strafverfolgung Polizei NRW
(Begleitung: Yvonne Leven und Andreas Reichardt)
11:00 Uhr Kaffeepause und Orientierung (Forenwahl)
11:30 Uhr Vertiefung der Impulse in den Foren A – E
13:00 Uhr Mittagspause und Zeit für Netzwerkarbeit auf dem „Markt der Möglichkeiten“

Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Landschaftsverband Rheinland

Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement NRW

KURVE KRIEGEN NRW

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Prävention von Jugend-, Gewalt- und Drogenkriminalität, Opferschutz
14:00 Uhr Vertiefung der Impulse in den Foren A – E
15:30 Uhr Kaffeepause und Zeit für Netzwerkarbeit auf dem „Markt der Möglichkeiten“
16:00 Uhr Come Together, Resultate, Resümee und Ausblick
16:30 Uhr Verabschiedung
Fotos von Michael Gleißner LAFP NRW
Ort
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen,
Bildungszentrum (BZ) Neuss
Humboldtstraße 2, 41468 Neuss
Bushaltestelle Humboldtstraße
Seminarbüro Tel 02131 175-6612
Veranstaltungsleitung
Andreas Reichardt
Tel 02592 68-2223
E-Mail andreas.reichardt@polizei.nrw.de
Fragen zur Anmeldung
LAFP NRW, Funktionspostfach
E-Mail sg22.2.lafp@polizei.nrw.de
Verfügbare Plätze
150
Teilnahmebeitrag
60,– EUR (inkl. Verpflegung)
Zielgruppen
Fachkräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe,
Polizei, Justiz und Schule
Vortrag 29.09.2021 – Aufwachsen in risikobehafteten Strukturen. Auswirkungen einer frühen Anhäufung von Umweltrisikofaktoren auf Gewalttätigkeit und Kriminalität im Erwachsenenalter
18. Mai 2021Dokumentation des Fachvortrags „Aufwachsen in risikobehafteten Strukturen. Auswirkungen einer frühen Anhäufung von Umweltrisikofaktoren auf Gewalttätigkeit und Kriminalität im Erwachsenenalter“
PowerPoint des Vortrags
Prof. Dr. med. Dr. med. vet. Hannelore Ehrenreich
VIOLENT AGGRESSION Köln-September2021-PDF 08.10.21
Zusätzliche Informationen
INSTITUTS-INFO Artikel September 2018
Mitjans, Seidel Begemann et al Violent Aggression Molecular Psychiatry 2018
Stepniak et al Environment Lancet Psychiatry 2014 plus Supplement (1)
PRESSE GERMAN 03-18 Violent Aggression
Mentimeterabfrage 1
‚
Mentimeterabfrage 2
Welcher Umweltrisikofaktor für gewalttätiges und kriminelles Verhalten bei jungen Menschen ist für Sie der relevanteste?
‚
Link zu den Mentimeterergebnissen Ergebnisse Mentimeter Abfrage
Beitrag zum Thema Resilienz von Susanne Krämer (Teilnehmerin)
https://padlet.com/robine987/rllpd3jam1csl
Bilddokumentation
Prof. Dr. med. Dr. med. vet. Hannelore Ehrenreich
Orga-Team Dimitria Bouzikou (Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW) und
Kai Sager
Moderation Kai Sager Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Technischer Support für die Onlineteilnehmendenvon Rike Bartmann (Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW) und Matthias Felling (AJS)
An der Anmeldung Evelyn Schuster, Annabel Krome (Landespräventionsstelle
gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW) und Andreas Reichardt (Landesamt für Ausbildung,
Fortbildung und Personalangelegenheiten
der Polizei Nordrhein-Westfalen)
AUSSCHREIBUNGSTEXT
Das Leben in der Großstadt, körperlicher oder sexueller Missbrauch, Cannabiskonsum oder problematischer Alkoholgebrauch während der Jugend erhöhen das Risiko junger Menschen, sich als Erwachsene gewalttätig zu verhalten. Ebenso können Migrationserfahrungen diesbezüglich einen Risikofaktor darstellen. Dies ist das Ergebnis einer von Hannelore Ehrenreich am Max Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen geleiteten Studie. Die Ergebnisse liefern überdies erste wissenschaftlich fundierte Hinweise darauf, dass extreme soziale Bedingungen sogar die Genaktivität einer Person verändern können.
In der anschließenden Diskussionsrunde stehen Transfermöglichkeiten und Präventionsansätze im Fokus.
ZUSATZINFOS ZUR VERANSTALTUNG
Am 10. März 2020 richtete der LAK NRW die Fachtagung „Aufwachsen in risikobehafteten Strukturen“ in Köln aus. Der Hauptvortrag von
Prof. Dr. Ehrenreich musste krankheitsbedingt abgesagt werden. Der LAK NRW bietet daher diesen Nachholtermin an.
DATUM/ZEIT
29.09.2021 / 9:30-13:15 Uhr
INFORMATIONEN ZUR REDNERIN
Prof. Dr. med. Dr. med. vet. Hannelore Ehrenreich, Professorin für Neurologie und Psychiatrie, Honorarprofessorin für Psychologie und Biologie, Klinische Neurowissenschaften, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
ANMELDESCHLUSS
03.09.2021
ANMELDUNG
Zur Veranstaltungsseite im Online-Veranstaltungskatalog gelangen Sie hier oder über www.jugend.lvr.de › Fortbildungen › Onlinekatalog › Fachübergreifende Veranstaltungen › 29.09.2021
„Aufwachsen in risikobehafteten Strukturen. Erkennen – Verstehen – Gemeinsam Handeln“, Fachtag am 10.03.20 in Köln
2. Januar 2020Dokumentation
Eine Veranstaltung des Landesarbeitskreises Jugendhilfe, Polizei und Schule NRW
im Horion-Haus
Landschaftsverband Rheinland
Hermann-Pünder-Straße 1
50679 Köln
Flyer zur Veranstaltung „Aufwachsen in risikobehafteten Strukturen“
Lorenz Bahr
Dezernent Kinder, Jugend und Familie des Landschaftsverbandes Rheinland
Yvonne Gebauer
Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. med. Dr. med. vet. Hannelore Ehrenreich
Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen
KRANKHEITSBEDINGT AUSGEFALLEN
Zur Verfügung gestellte Materialien
INSTITUTS-INFO Artikel September 2018
Mitjans, Seidel Begemann et al Violent Aggression Molecular Psychiatry 2018
Stepniak et al Environment Lancet Psychiatry 2014 plus Supplement (1)
PRESSE GERMAN 03-18 Violent Aggression
Sebastian Fitting
eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., Beschwerdestelle
LAK Fachtagung – Vortrag eco Verband
Foren zum Thema
Nina Laube
Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP)
Wegweiser Mönchengladbach- Polizeipräsidium Mönchengladbach, Polizeilicher Staatsschutz
NRW_PowerPoint_PPMG_2018_Viersen
WW Fachtagung 10. März
LAK Tagung Workshop Salafismus
Michael Wetekam
Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP)
Kreispolizeibehörde Dortmund, Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz
Alexander Mavroudis
Koordinierungsstelle Kinderarmut im Landesjugendamt Rheinland
Sebastian Graute, Esther Michgehl, Kolping Bildungswerk Diözesanverband Münster GmbH
Haus des Jugendrechts, Polizei Köln
10.03.2020_LVR-Input Kinder- und Jugendarmut_A. Mavroudis
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz
Ruth Fischer
Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP)
Brigitte Watermeier
Jugendamtsleitung, Kreisjugendamt Borken

Frau Watermeier und Ruth Fischer
Ergebnisse der Fallbesprechung
Siehe PowerPoint Präsentation
KiSch_Broschuere_Kinderschutz_an_weiterfuehrenden_Schulen
Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung der Jugendkriminalität
Gemeinsamer Runderlass des Ministeriums des Innern, des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, des Ministeriums für Schule und Bildung und des Ministeriums der Justiz
vom 19. November 2019
Landeskriminalamt NRW
Robert Sabelberg
Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen NRW
Saskia Lanser
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V.
Mentimeter Abfragen im Publikum
Moderation: Thomas Decken
